Das Magische Dreieck der Geldanlage
Inhalt
Definition
Das Magische Dreieck der Geldanlage benennt die drei wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Finanzprodukten im Rahmen der Anlage von Geld und stellt die Anlagekriterien in eine konkurrierende Beziehung zueinander, dessen Existenz es bei jeder Geldanlage zu berücksichtigen gilt. Dabei verdeutlicht das Bild des Dreiecks die konkurrierende Beziehung der Anlagekriterien untereinander.
Synonyme
In der Literatur und bei Suchanfragen bei Google finden sich folgende Ausdrucksweisen mit gleichbedeutendem Inhalt:
- Magisches Dreieck der Geldanlage
- Magisches Dreieck der Vermögensanlage
- Magisches Dreieck der Kapitalanlage
- Magisches Dreieck der Finanzen
Anlagekriterien
Die 3 wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Finanzprodukten sind:
- Liquidität betrachtet die Verfügbarkeit eines Finanzproduktes. Die jederzeitige Aufrechterhaltung der Liquidität eines Finanzhaushaltes, ob Unternehmen oder Privatperson, ist das wichtigste Kriterium bei der Geldanlage. Es steht unseres erachtens nach daher an der obersten Spitze des Dreiecks. Wir werden darauf noch im Rahmen des Artikels Anlageziele eingehen.
- Risiko steht für die Summe der Risikoarten, die einem Finanzprodukt innewohnen und die sich im Risiko von Preisschwankung oder dem Risiko des Totalverlustes widerspiegeln.
- Rendite steht für die Summe der Preis- und/oder Ertragspotentiale eines Finanzproduktes.
Risiko und Rendite sind zwei Seiten einer Medaille. Nur wer Risiken eingeht kann Rendite erwarten und umgekehrt. Daher müssen Risiko und Rendite an den unteren Spitzen des Magischen Dreiecks, sozusagen gleichgewichtet, angesiedelt sein.
