M3 Opportunitas - unser Market Timing Fonds auf den DAX

Sie wollen von dem Auf und Ab des DAX profitieren, um eine bessere Performance bei geringerer Schwankung zu erzielen, dann ist dieser Fonds genau richtig.

Fondsportrait

Der M3 Opportunitas ist ein Dachfonds, dessen aktive Anlagepolitik das Ziel verfolgt, in jeder Marktphase Vermögenszuwächse generieren zu können. Es wird angestrebt vorzugsweise Investmentfonds mit dem Fokus auf deutsche Wertpapiere zu erwerben. Zur Erreichung des Anlageziels investiert der Dachfonds mindestens 51% in Aktienfonds. Bei fallenden Aktienmärkten kann das Aktienmarktrisiko über ausgewählte ETFs abgesichert werden. Daneben kann der Dachfonds u.a. in Euro-Rentenfonds investieren bzw. Kasse vorhalten. Bei den Zielfonds handelt es sich, soweit sinnvoll bzw. möglich, um börsennotierte Exchange Traded Funds (ETFs).

Pflichtpublikationen

Handelsinformationen

ISIN DE000A1JRQB5
WKN A1JRQB
Ausgabeaufschlag 0% - 5%
Mindestanlage 50 €
VL-fähig Nein
Fondsgesellschaft Hanseatische Investment GmbH
Fondsberater M3 KapitalKonzepte GmbH
Fondsinititator M3 KapitalKonzepte GmbH
Fondslisting bei Sutor Bank
Skandia Lebensversicherung
Fondsdepot Bank
UBS
Ebase
FIL Fondsbank GmbH

Performance / Managementrisiko

Das Managementrisiko resultiert in einem Performancerisiko. Es ist das Risiko, das sich aus der Anlagepolitik von aktiv gemanagten Investmentfonds gegenüber passiv gemanagten Fonds, z. B. ETFs ergibt.

Das Anlageziel des M3 Opportunitas ist seit 01.07.2025 die Wertentwicklung des deutschen Aktien Index (DAX) zu schlagen. Damit ist der DAX Vergleichsmaßstab und Anlageobjekt zugleich. Auf der Basis unserer Chartanalyse steuern wir das Exposure, also das Ausmaß mit dem unser Fonds an der Wertentwicklung des DAX partizieren kann. Dabei kann das Exposure einen Wert zwischen +100% und 0% ausmachen.

Fazit: Die nebenstehende Grafik zeigt den Performancevergleich und weist aktuell kein Managementrisiko aus.

Bedienhinweis: Grafik lässt sich scrollen und Werte der einzelnen Reihen lassen sich anzeigen

DAX-Analyse

Portfolioanalyse / Deutschland

Die Portfolioanalyse zeigt die tatsächliche Vermögensverteilung unseres Fonds auf die verschiedenen Anlageklassen.

Im Vordergrund stehen Investition in deutsche Aktien und deutsche Staatsanleihen, weil

  • wir dadurch die im Folgenden erläuterten Risiken von Auslandsinvestments vermeiden und
  • unseren Staat und deutsche Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung unterstützen und damit zum Wohlstand des Landes beitragen.

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko beschreibt allgemein das Risiko, zum Begleichen fälliger Zahlungen benötigte Zahlungsmittel nicht oder nur zu erhöhten Refinanzierungskosten beschaffen zu können. Das ist der Fall, wenn der Anleger seine Vermögenswerte nicht zum gewünschten Zeitpunkt zu einem marktgerechten Preis verkaufen oder zurückgeben kann. Wenn sich kein Handelspartner findet, dann können Sie Ihre Vermögenswerte nicht verkaufen und müssen Wertverluste u.U. tatenlos hinnehmen. Für die Liquidität eines Vermögenswerts entscheidend sind die Breite und Tiefe des Marktes, auf dem der Vermögenswert gehandelt wird. HANSAinvest reportet uns täglich die Liquidierbarkeit der Anlageobjekte in unserem Fonds.

Die Grafik zeigt, dass alle Investments innerhalb von 1 Tag veräußerbar sind. Das liegt daran, dass wir bewusst nur in Anlagemärkte mit großer Breite und Tiefe investieren.

Verwahrrisiko

Das Verwahrrisiko im Ausland erfasst Risiken in Bezug auf Eigentums- oder Besitzrechte bei der Geldanlage im Ausland. Jeder Anleger muss sich vor Augen führen, dass z. B. US-Aktien auch in den USA (Börsen) verwahrt werden und nicht in Deutschland,  wie es ein Depotauszug glauben lässt. Dabei gewährt nicht jedes Land im Hinblick auf die dort verwahrten Anlageobjekte dieselben o. g. Rechte wie die, die wir aus Deutschland für selbstverständlich erachten. Insbesondere in Krisenzeiten oder im Falle des stärker aufkommenden Protektionismus wichtiger Anlageländer wie z. B. der USA kann die Geldanlage im Ausland erhebliche Vermögensrisiken beinhalten.

Daher investieren wir nur im Euro-Raum und dort vorwiegend in Deutschland, wie die Grafik zeigt.

Länderrisiko

Das Länderrisiko beinhaltet das Risiko einer politischen oder wirtschaftlichen Instabilität im Ausland. Hauptsächlich versteht man darunter das Risiko, dass es einem ausländischen
Schuldner mangels Transferfähigkeit (z. B. wegen Devisenmangels) oder -bereitschaft (z. B. wegen Transferbeschränkungen) des Landes, von dem aus er die Zahlung zu leisten hat, trotz grundsätzlicher Zahlungsfähigkeit nicht möglich ist, eine fällige Zahlung zu leisten.

Dieses Risiko besteht nicht, wenn alle Anlageobjekte im Heimatland angelegt sind (Grafik Verwahrrisiko) und in der Heimatwährung abgerechnet werden.

Die Grafik zeigt, dass alle Investitionsobjekte im Fonds in Euro abgerechnet werden.