Relevante Anlageklassen

Autor: Malte Wilts

 Aktualisiert: 06.10.2025


Ausgangsbasis

  • Alle Anleger müssen zwei grundlegende Anlageziele im Auge behalten: Sicherung der Liquidität und Erhalt der Kaufkraft während des Zeitraums der Geldanlage
  • Daher empfiehlt es sich, bis zu einem gewissen Anlagevolumen, welches als ausreichend für einen schwerwiegenden finanziellen Notfall angesehen wird, in liquide Finanzmarktprodukte anzulegen.
  • Besonders verfügbar sind sogenannte Wertpapiere, von denen es an den internationalen Finanzmärkten eine riesige Auswahl gibt.

Wertpapiere

  • Wertpapiere sind in Form von Urkunden verbriefte Vermögensrechte.
  • In einer grundsätzlichen Aufteilung lassen sich nach der Art Gläubigerpapiere und Inhaberpapiere unterscheiden.
  • Der Vertragsinhalt der Gläubigerpapiere kann inhaltlich sehr unterschiedlich ausgestattet sein. So lassen sich z. B. fest- oder variabel verzinsliche Anleihen, Staats- oder Unternehmensanleihen, Pfandbriefe, Wandelanleihen, Nachranganleihen, Zertifikate etc. unterscheiden.
  • Inhaberpapiere verbriefen die Teilhaberschaft z. B. an Unternehmen (Aktien), offenen oder geschlossen Fonds etc.
  • Wertpapiere sind wesentlicher Bestandtteil des riesigen Kapitalmarktes auf dem sich Unternehmen, Banken, Staaten, Bundesländer etc. Kapital zu Finanzierungszwecken beschaffen, welches z. B. von Privatanlegern und Kapitalsammelstellen wie Fonds und Kapitalversicherungen zur Verfügung gestellt wird.
  • An diesem Kapitalmarkt werden Wertpapiere börslich und außerbörslich jeden Tag von einer großen Anzahl von Marktteilnehmern gehandelt und damit bewertet, so dass die jederzeitige Handelbarkeit bzw. Verfügbarkeit zu einem fairen Preis ermöglicht wird.

Anlageklassen

  • Im Zusammenhang mit der Geldanlage hat es sich auf Grund der Größe und Vielfalt der internationalen Kapitalmärkte als sinnvoll herausgestellt, die Wertpapiere hinsichtlich charakterprägenden Eigenschaften wie z. B. Art, Land, Währung des Wertpapieres in sogenannten Anlageklassen zu klassifizieren, so dass die Marktteilnehmer über Datenbanken eine gezieltere Auswahl von Finanzprodukten in Bezug auf die Anlageziele vornehmen können.
  • Grundsätzlich ist es so, dass Anlageobjekte im Ausland oder in anderer Währung zusätzliche Risiken bergen. Mehr dazu hier. Im Kontext des Magischen Dreiecks würde das eine Vergrößerung von Rendite und Risiko bedeuten und das nötige Wissen und die Wertpapierauswahl verkomplizieren.
  • Daher beschränken wir die relevanten Anlageklassen auf Wertpapiere aus dem Euroraum und Deutschland.
  • Auf dem €-Geldmarkt werden Wertpapiere mit kurzen Restlaufzeiten von bis zu einem Jahr gehandelt. Die Anlageklasse umfasst sowohl originäre Geldmarktpapiere, die in der Regel außerbörslich gehandelt werden und Anleihen, die variabel verzinslich sind oder festverzinslich mit einer nur noch kurzen Restlaufzeit. Letztere können auch von Privatanlegern börslich gehandelt werden und sind daher relevant.
  • Der Markt für € Bankeinlagen erfasst verschiedene Arten von Geldkonten auf Eurobasis wie z. B. das Giro-, Tagesgeld- oder Festgeldkonto für deren Guthaben Banken unterschiedliche Zinssätze anbieten. Die Höhe der Zinssätze richtet sich an der Höhe des Einlagenzinses aus zu dem Banken das Geld bei der Zentralbank einlegen können und abzüglich eines Zinsabschlages, den die Bank aus Gewinnerzielungsabsichten einbehält. Vor dem Hintergrund der Gewinnerzielungsabsicht haben Bankeinlagen regelmäßig ein schlechteres Risiko-Rendite-Verhältnis als Geldmarktanlagen, wobei das sogenannte Auszahlungsprofil ähnlich ist.
  • Der Markt für €-Anleihen ist sehr vielfältig. Als für Privatanleger relevante Anlageklasse erachten wir nur die festverzinslichen Anleihen von Unternehmen und Staatsanleihen, die an einer deutschen Börse gehandelt werden, weil ihre Funktionsweise einfach zu verstehen ist und auch von Privatanlegern einfach gehandelt werden können.
  • Die Anlageklasse Deutsche Aktien umfasst alle börsennotierten Aktiengesellschaften, die an deutschen Börsen gelistet sind. Weitere relevante Anlagesegmente Deutscher Aktien sind die verschiedenen Indizes der Deutschen Börse Frankfurt, die die Aktien nach der Marktkapitalisierung in DAX, MDAX und SDAX zusammenfasst. Ein weiteres Segment ist der TecDAX, der sich aus den 30 größten deutschen Technoligieaktien zusammensetzt.
  • Edelmetallmärkte umfassen die Rohstoffmärkte für vornehmlich Gold, Silber und Platin. Als Wertpapiere sind Zertifikate besonders geeignet, weil sie einen zeitlich unbefristeten schuldrechtlichen Anspruch auf den jeweiligen Gegenwert in einer Währung wie z. B. Euro oder US-Dollar oder optional auch die physische Auslieferung des Gegenwertes im jeweiligen Edelmetall verbriefen.

Tipp

  • Reduzieren Sie den Bestand an Bankeinlagen weitgehend, weil diese systembedingt nicht in der Lage sind, das Ziel des Kaufkrafterhaltes zu erreichen.



Teilen