Diversifikation der Geldanlage

Autor: Malte Wilts

 Aktualisiert: 29.09.2025


Marktphasen

  • Anlagemärkte schwanken auf Grund von Nachrichten zur Konjunktur, Inflation oder Krisen.
  • Auf Grund der Eigenschaften verschiedener Wertpapiere / Finanzmärkte reagieren diese unterschiedlich auf Nachrichten.
  • Gehen viele Nachrichten über einen gewissen Zeitraum in eine Richtung spricht man von Marktphasen, die sich auf die jeweilige Wertentwicklung der Märkte, sogenannte Markttrends, auswirken.
  • Diese Tatsache ist in der Finanzwissenschaft allgemein anerkannt.

Anlagephilosophien

  • Statische: will von den Markttrends nicht profitieren und bildet eine gleichbleibende Vermögensverteilung während des Anlagezeitraumes. Vereinfacht gesagt:"Buy and hold".
  • Dynmaische: will von den Markttrends profitieren und ändert die Vermögensverteilung nach Martkphasen. Vereinfacht gesagt: "buy low, sell high".

Bewertung:

  • Ziel der dynamischen Betrachtung ist es, das Schwankungsrisiko zu nutzen bzw. zu verringern und somit das Rendite-Risiko-Verhältnis zu verbessern und ggf. die Systematik des M3 außer Kraft zu setzen.
  • Die dynamische Änderung der Vermögensverteilung kann aber bei schlechter Umsetzung auch dazu führen, dass es zu keinem besseren Rendite-Risiko-Verhältnis kommt, sondern das potentiell geringere Schwankungsrisiko nur durch ein erhöhtes Managementrisiko ersetzt wird.
  • Wie bereits gesagt, die Grundsätze des M3 sind ununstößlich.



Magisches Dreieck der Geldanlage

Synonyme

In der Literatur und bei Suchanfragen bei Google finden sich folgende Ausdrucksweisen mit gleichbedeutenden Antworten, wobei auf den unterschiedlichen Umfang der Anlagebegriffe nicht explizit abgestellt wird. Es geht eher um die Aussage des Magischen Dreiecks.

  • Magisches Dreieck der Geldanlage
  • Magisches Dreieck der Vermögensanlage
  • Magisches Dreieck der Kapitalanlage
  • Magisches Dreieck der Finanzen


Einen Link zur Abgrenzung der Begriffe Geldanlage, Vermögensanlage, Kapitalanlage und Finanzen finden Sie unter weiterführende Artikel

Anlagekriterien

Die 3 wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Finanzprodukten sind:

  1. Liquidität betrachtet die Verfügbarkeit eines Finanzproduktes. Die jederzeitige Aufrechterhaltung der Liquidität eines Finanzhaushaltes, ob Unternehmen oder Privatperson, ist das wichtigste Kriterium bei der Geldanlage. Es steht unseres erachtens nach daher an der obersten Spitze des Dreiecks. Wir werden darauf noch im Rahmen des Artikels Anlageziele eingehen.
  2. Risiko steht für die Summe der Risikoarten, die einem Finanzprodukt innewohnen und die sich im Risiko von Preisschwankung oder dem Risiko des Totalverlustes widerspiegeln.
  3. Rendite steht für die Summe der Preis- und/oder Ertragspotentiale eines Finanzproduktes.


Risiko und Rendite sind zwei Seiten einer Medaille. Nur wer Risiken eingeht kann Rendite erwarten und umgekehrt. Daher sollten unseres erachtens nach Risiko und Rendite an den unteren Spitzen des Magischen Dreiecks, sozusagen gleichgewichtet, angesiedelt sein.

Aussage

Das Magische Dreieck besagt...

  • dass wer maximale Rendite haben möchte, entsprechende Risiken eingehen muss und damit eine jederzeitige Verfügbarkeit mit Verlusten einhergehen kann.
  • dass wer jederzeitige Verfügbarkeit wünscht, keine Risiken eingehen kann und damit auch nur eine entsprechend geringe Rendite erwarten kann.
  • dass wer kein Risiko eingeht, keine Rendite erzielen kann, aber regelmäßig eine hohe Verfügbarkeit des Geldes hat.

Bedeutung

  • Das Magische Dreieck ist deshalb magisch, weil der Zusammenhang unumstößlich ist, da es kein Finanzprodukt und keinen Anlageprozess gibt, der diesen Zusammenhang außer Kraft setzt.
  • Jegliche Anlageentscheidungen müssen innerhalb des Magischen Dreiecks mit entsprechenden Kompromissen getroffen werden.
  • Jeder Anleger sollte den Zusammenhang des Magischen Dreiecks verinnerlicht haben, um eigene Anlageentscheidungen kompetent treffen zu können oder Anlagevorschläge eines Produktvermittlers in Bezug auf die eigenen Anlageziele reflektieren zu können.
  • Die Bedeutung ist in Bezug auf Finanzen so zentral, dass sie sich neben der Geldanlage auch auf Finanzierungs- und  Versicherungskonzepte und damit auf die gesamte Finanzberatung ausdehnen lässt.
  • In dieser Erkenntnis haben wir das Magische Dreieck in den Namen unserer Firma und unseres Dachfonds mit dem Kürzel M3 aufgenommen.

Tipp

Erweitern Sie nicht leichtfertig die Anzahl der Anlagekriterien, um z. B. "Steuern sparen" im Rahmen von Kapitalversicherungen aller Art, da

  • die Komplexität der Finanzprodukte 
  • die Kompromisse einer Anlageentscheidung und
  • die Abhängigkeit von Dritten

 dauerhaft zunehmen.


Teilen